top of page
IMG_7593.jpeg

Im Einklang mit der Natur - Heilung durch Balance

Mit der Heilkunde der Traditionellen Chinesischen Medizin finden Körper, Geist und Seele zurück ins Gleichgewicht.

image.jpeg

Über uns

IMG_8252_edited.jpg

In unserer Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Durch Akupunktur, Kräutertherapie, Schröpfen, Tuina-Massage und individuelle Ernährungsberatung helfen wir Ihnen, Ihre innere Balance zu finden und die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren.

TCM-Spezialistin: Yonghong Fan

Grüezi und herzlich willkommen im TCM Fan Zentrum für Chinesische Medizin in Regensdorf.
Ich bin Yonghong Fan, Therapeutin der Traditionellen Chinesischen Medizin mit 33 Jahren klinischer Erfahrung, davon mehr als 15 Jahre in der Schweiz. Mein Medizinstudium und mein TCM-Studium in China sowie meine langjährige berufliche Tätigkeit haben meine Arbeitsweise geprägt; ich behandle fachkundig, zielgerichtet und präzise. Ich nehme mir Zeit zuzuhören, führe eine klare Anamnese durch und erkläre jeden Schritt verständlich, damit Sie jederzeit wissen, was wir tun und warum. Die Gespräche führe ich direkt auf Deutsch, damit ich eine zu Ihnen passende Behandlungsmethode festlegen können. Wenn Sie TCM zum ersten Mal kennenlernen, beginnen wir mit einem strukturierten Erstgespräch und legen anschliessend den nächsten sinnvollen Schritt fest.

Ich freue mich, Sie in unserer gut erreichbaren Praxis zu begrüssen. Termine sind nach Vereinbarung möglich.

IMG_7557.jpeg

Ausbildung und Werdegang

1985–1993

Bachelor in TCM

07/1993–09/2010

Ärztin & Oberärztin

1998–1999

Forschungssemester

2002–2004

Master in TCM

2006

Forschungs-/Fortbildungsseminar

Seit 09/2010–heute

TCM-Therapeutin in der Schweiz

Shandong Universität für Traditionelle Chinesische Medizin (inkl. 3-jährigem propädeutischem Kurs), China

TCM-Spezialistin im Stadtspital Weifang für Traditionelle Chinesische Medizin, Shandong, China

Präfekturale Medizinische Universität Wakayama, Japan

Shandong Universität für Traditionelle Chinesische Medizin (Schwerpunkte Akupunktur and Tuina), China

Abteilung für Akupunktur, 1. angeschlossenes Krankenhaus der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin Guangzhou, China

Tätigkeit in TCM-Praxen in der Schweiz mit Schwerpunkt auf Akupunktur, Kräutertherapie und ganzheitlicher Behandlung

Die Akupunkturkunst von Yonghong Fan

​Yonghong Fan verbindet die klassische Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) mit einer tiefen praktischen Erfahrung. Unter Anleitung des Akupunktur-Studiums und auf Basis des traditionellen Nadelverständnisses beherrscht sie die Grundlagen der feinen Stich- und Sprungtechniken.

 

Sie hat bei Professor Gao Shuzhong studiert und dessen klinische Akupunkturtechniken vertieft erlernt – darunter die Ein-Nadel-Therapie, die Nabeltherapie und das klassische Schröpfen. Gleichzeitig integriert sie die vielfältigen Methoden der Lingnan-Technik, wie Fliegende Nadel, Bauchakupunktur, Fadeneinbettung in Akupunkturpunkte, Ingwer-Moxibustion, Punkt-Moxibustion und magnetische Rundnadel. Darüber hinaus vereint sie die Essenz der Feuernadel-Stile der nördlichen und südlichen Schulen und ihr Wissen wurde mit Ansätzen wie der Fünf-Farben-Therapie und der Zahlen-Therapie ergänzt.

 

Ihr Ziel ist es, die traditionellen Methoden der chinesischen Akupunktur mit Präzision, Feingefühl und Respekt vor der individuellen Konstitution jedes Patienten anzuwenden – für eine ganzheitliche Heilung und nachhaltige Balance von Körper, Geist und Seele.

Zertifikate & Qualifikationen

Yonghong Fan ist eine vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) anerkannte Naturheilpraktikerin in Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) auf dem Niveau der Höheren Fachprüfung, Tertiärstufe (ISCED 7) unter der Registrierungsnummer NHP-TCMHFP 202239 (GLN-Nummer: 7601002592833).

Yonghong Fan ist auch unter der EMR-ZSR-Nummer U168661 im ErfahrungsMedizinischen Register (EMR) eingetragen. Sie ist von den komplementären Zusatzversicherungen anerkannt (GLN-Nummer: 76010025928833)

und erfüllt sämtliche geltenden EMR-Qualitätskriterien für Naturheilpraktikerinnen mit eidgenössischem Diplom

in Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM – Akupunktur, Tuina und TCM-Arzneitherapie).

Darüber hinaus ist sie Mitglied der ASCA und von den Krankenkassen Visana, EGK und CSS offiziell anerkannt.

Diese Mitgliedschaften unterstreichen ihr Engagement für Qualität, Ethik und kontinuierliche Weiterbildung im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin in der Schweiz.

Anerkannte Zusatzversicherungen

Yonghong Fan ist in der gesamten Schweiz von sämtlichen Krankenkassen (Zusatzversicherung) anerkannt, einschliesslich der CSS Versicherung.

Die Zusatzversicherungen übernehmen in der Regel einen Teil der Behandlungskosten. Da der genaue Umfang der Kostenbeteiligung von Ihrer persönlichen Versicherungspolice abhängt, empfehlen wir Ihnen, sich direkt bei Ihrer eigenen Krankenkasse über die individuellen Erstattungsbedingungen zu informieren.

Unsere Praxis

IMG_7518.jpeg
IMG_7597.jpeg
image.jpeg
IMG_8249_edited.jpg
IMG_8262_edited.jpg
IMG_8264_edited.jpg
IMG_8267_edited_edited.jpg
IMG_8253_edited.jpg

Indikationen

Wir setzen Methoden der TCM komplementär und individuell ein. Nachstehend eine Übersicht der Beschwerden, die wir besonders häufig behandeln und unterstützen.

Schmerz & Bewegungsapparat

  • Kopf- und Gesichtsschmerzen, Migräne

  • Rücken-, Nacken-, Knie- sowie Gelenk- und Muskelschmerzen

  • Arthrose, Rheuma, Gelenkentzündungen

  • Bandscheibenvorfall und muskulär-fasziale Beschwerden

Psyche, Schlaf & Herz-Kreislauf

  • Herzrasen, innere Unruhe, Nervosität

  • Angstzustände, depressive Verstimmungen (begleitend)

  • Schlafstörungen (Ein-/Durchschlafen)

  • Schwindel, Bluthochdruck (begleitend)

Gynäkologie

  • Zyklus- und Menstruationsbeschwerden, PMS

  • Wechseljahresbeschwerden (z. B. Hitzewallungen, Nachtschweiß)

  • Vaginitis, Myome (begleitend)

  • Kinderwunsch-Begleitung, Beschwerden in der Schwangerschaft

HNO & Haare

  • Tinnitus, Hörminderung

  • Haarausfall

Haut & Allergien

  • Akne, Ekzeme, Neurodermitis, Urtikaria

Kinder

  • Konzentrationsschwäche, ADHS-Begleitung

  • Zerebrale Bewegungsstörungen (begleitend)

Verdauung & Stoffwechsel

  • Blähungen, Aufstoßen, Übelkeit/Erbrechen

  • Appetitstörungen, Magenbrennen, Völlegefühl

  • Verstopfung oder Durchfall, Hämorrhoiden

  • Diabetes (begleitend), Hyperlipidämie, Übergewicht, Geschwollen/Ödeme

Neurologie & Rehabilitation

  • Fazialisparese, Tremor, Epilepsie (begleitend)

  • Folgen nach Schlaganfall, postoperativ und posttraumatisch

  • Nach Covid-19: z. B. anhaltender Husten, Geruchs-/Geschmacksverlust, Müdigkeit

Atmung & Immunbalance

  • Heuschnupfen, Rhinitis/Sinusitis

  • Bronchitis, Asthma, Husten

  • Infektanfälligkeit, Erkältungshäufigkeit

  • Immunfunktion stärken & Prävention (konstitutionelle Stärkung, Rückfallprophylaxe)

Gefässe & Sonstiges

  • Krampfadern, Wadenkrämpfe, Schweregefühl in den Beinen, Missempfindungen

  • Kälte-/Hitzegefühl, Erschöpfung, Burn-out, visuelle Ermüdung

  • Gewichtsregulation (begleitend)

Andrologie

  • Prostatavergrösserung (BPH) – begleitend

  • Störungen der Sexualfunktion

Hinweis: Die TCM ersetzt keine ärztliche Abklärung, insbesondere nicht bei akuten oder notfallartigen Symptomen. Viele der genannten Themen behandeln wir komplementär/adjunktiv zur schulmedizinischen Betreuung.

Methoden

Auf Grundlage einer sorgfältigen Anamnese kombinieren wir bewährte TCM-Methoden zu einer präzisen, achtsamen und individuell auf Sie abgestimmten Behandlung.

Akupunktur

IMG_7740.jpeg

Feinste, sterile Nadeln stimulieren exakt definierte Akupunkturpunkte und regulieren den Qi-Fluss in Meridiane und Funktionskreisen. So werden Schmerz- und Entzündungsprozesse moduliert, Muskeltonus ausgeglichen und vegetative Funktionen harmonisiert. Die Stichtechnik und Verweildauer passen wir an Ihr Beschwerdebild und Ihre Konstitution an; die meisten Patient:innen empfinden ein kurzes Ziehen („De-Qi“) als Zeichen der Wirkung. Je nach Ziel kombinieren wir Körper- mit Punktketten an Händen, Füßen oder Rumpf.

Elektroakupunktur

Zwei Nadeln werden über schwache, kontrollierte Impulse verbunden. Das vertieft die analgetische und muskelentspannende Wirkung und eignet sich bei chronischen Schmerzen, Narben-/Triggerpunkten oder Nervenreizung. Intensität und Frequenz werden exakt angepasst; das Gefühl bleibt ein sanftes Pulsieren.

Ohrakupunktur

Therapien

​Das Ohr bildet den Körper wie eine Landkarte ab. Mit feinen Nadeln oder Samenpflastern aktivieren wir kleine Reflexzonen, die die Wirkung zwischen den Sitzungen stabilisieren. Besonders hilfreich bei Schmerzen, Stressregulation, Schlaf, Nikotinreduktion oder Appetitkontrolle. Die Pflaster können Sie zu Hause mehrmals täglich kurz massieren; Schwimmen/Duschen am besten kurzzeitig meiden.

IMG_7732.jpeg
IMG_7730.jpeg

Moxa / Moxibustion

​Erwärmung ausgewählter Punkte mit Beifuß (Moxa) stärkt Yang-Funktionen, vertreibt Kälte und unterstützt Regeneration. Die Wärmequelle bleibt in sicherem Abstand; wir nutzen Moxazigarre, Moxakegel oder Moxabox je nach Region und Ziel. Moxa eignet sich u. a. bei chronische Krankenheiten, Müdigkeit, Wassereinlagerungen, Blutstagnationen, niedrigen Blutdruck, rezidivierenden Infekten sowie bei muskuloskelettalen Beschwerden mit Kälteempfindlichkeit. Oft als Ergänzung zu Akupunktur/Tuina.

Schröpfen

IMG_7723.jpeg
IMG_7777.jpeg
IMG_7735.jpeg

​Beim Schröpfen erzeugen Becher einen sanften Unterdruck auf der Haut. Das lockert verhärtete Muskulatur, neutralisiert freie Radikale, fördert Durchblutung und Lymphfluss und hilft, Stauungen/„Kälte-Feuchte“ zu lösen. Nach der Behandlung sind rötlich-violette Kreise möglich („Saugküsse“) — harmlos und meist nach wenigen Tagen verschwunden. Ideal bei Nacken-/Rückenspannung, sportbedingter Überlastung und zähen myofaszialen Beschwerden.

Chinesische Arzneimitteltherapie

Auf Basis der Diagnose komponieren wir individuelle Rezepturen (Dekokt, Granulat oder Tabletten). Die Kräuter balancieren Funktionskreise, lösen pathogene Faktoren (z. B. Feuchte/Hitze/Kälte) und unterstützen Verdauung, Schlaf, Haut oder Zyklus. Dosierung, Einnahme und Dauer erklären wir transparent. Phytotherapie begleitet häufig komplexere oder chronische Verläufe.

Chinesische Ernährungstherapie

IMG_7775.jpeg

Nicht „Diät“, sondern alltagstaugliche Leitlinien: Welche Lebensmittel, Zubereitungen und Rhythmen unterstützen Ihre Konstitution (Kälte/Hitze, Trockenheit/Feuchte)? Wir geben klare, einfache Tipps für Einkauf, Küche und Büro — z. B. warmes Frühstück bei Kälte-Muster, schonende Gararten bei Verdauungsschwäche. Ziel ist mehr Energie, stabile Verdauung und weniger Schwankungen im Alltag.

Tuina / An-Mo (TCM-Massage)

IMG_7783.jpeg
IMG_7784.jpeg

Tuina ist die manuelle Therapie der TCM mit Griffen zum Lösen von Verspannungen, Mobilisieren von Faszien und Anregen des lokalen Stoffwechsels. Durch die Arbeit entlang der Meridiane beeinflussen wir nicht nur Muskeln und Gelenke, sondern auch funktionelle Zusammenhänge (z. B. Kopf-Nacken, Lenden-Bein). Intensität und Techniken variieren von sanft bis kräftig — immer individuell dosiert und gut verträglich. Häufig kombinieren wir Tuina mit Akupunktur oder Schröpfen.

IMG_7743.jpeg
IMG_7742.jpeg

Anlässe
 

Aktuelles aus unserer Praxis.
Hier veröffentlichen wir künftige Anlässe (Infoabende, Workshops) sowie die Übersicht unserer Betriebsferien.

🎄 Weihnachtsferien – Praxis geschlossen ❄️

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

unsere Praxis bleibt vom 25. Dezember bis zum 16. Januar wegen der Weihnachtsferien geschlossen.

 

Ab dem 17. Januar sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir wünschen Ihnen frohe Feiertage und ein gesundes neues Jahr!

 

Mit herzlichen Grüßen

TCM Fan Zentrum für Chinesische Medizin GmbH

Ihre Gesundheit blüht bei uns

Danke für die Nachricht!

Kontaktinformationen

Telefon

044 554 88 62

076 543 66 68

E-Mail
Adresse

Althardstrasse 10 , 6. Stock,

8105 Regensdorf

Unsere Praxis befindet sich an der Altlandstrasse 10, 8105 Regensdorf, direkt beim Bahnhof Regensdorf-Watt auf der linken Seite in Fahrtrichtung Zürich.
Sie finden uns im 6. Stock des dunkel-grünen Gebäudes.
Parkplätze stehen direkt vor dem Gebäude zur Verfügung.

Sie können uns bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen:

    •    Zug: Linien S6 und S21

    •    Bus: Linien 451, 452, 453, 454, 456, 485, 491, 492

Unsere Praxis ist nur wenige Gehminuten von der Haltestelle entfernt.

bottom of page